Antwort: Diese Beschwerden sollten genauer analysiert werden. Sind sie krampfartig oder kontinuierlich, dumpf oder stechend. Abhängig von Bewegung, Atmung, Nahrung oder Stuhlgang. Ist Fieber aufgetreten.
Welche Hinweise können Ort und Charakter der Schmerzen auf das betroffene Organ und die Art der Erkrankung liefern?
Antwort: Atemabhängige Beschwerden deuten auf eine Beteiligung der Lunge oder des Rippenfells, etwa im Rahmen einer Entzündung hin. Bewegungsabhängige Beschwerden auf die Bandscheiben und die Wirbelsäule. Krampfartige Bauchschmerzen mit Stuhlgangveränderungen bzw. Fieber können eine Divertikelentzündung bedeuten. Auch Nierensteine, Nierenbeckenentzündungen und Harnaufstau können Schmerzen, die in den linken Bauch projiziert werden, bedingen. Häufig geben Patienten mit Blähungen oder Reizdarmsyndrom Schmerzen im linken Bauchbereich an. Auch ein Dickdarmkrebs kann diese Beschwerden verursachen.
Was könnte speziell bei Frauen / Männern dahinterstecken? (Zyklusbedingt / Prostata?)
Antwort: Bei Frauen können die Beschwerden hormonbedingt zyklusabhängig sein. Wenn diese Beziehung bekannt ist, sollten die Beschwerden symptomatisch behandelt werden. Prostataerkrankungen führen in der Regel nicht zu linksseitigen Bauchschmerzen. Bei einem Harnstau durch Prostatavergrößerung kann dies aber selten der Fall sein.
Wann sollte man ärztlichen Rat suchen?
Antwort: Bei neu aufgetretenen Beschwerden, die über mehrere Wochen persistieren, starken Schmerzen, Fieber, Stuhlgang- oder Urinveränderungen, Gewichtsverlust, starkem Schwitzen, Leistungsminderung, Blutabgängen in Stuhl und Urin.
Welche Untersuchungen sind notwendig?
Antwort: Zunächst führt der Hausarzt eine Befragung über die Beschwerden, eine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen und eine Ultraschalluntersuchung durch. Hierdurch lassen sich bereits die meisten Ursachen klären. Bei speziellen Fragen oder Unklarheit kommen die verschiedenen Fachdisziplinen zum Zug, die dann spezifsche Untersuchungen durchführen können.
Was hilft gegen diese Art von Schmerzen? (Behandlung)
Antwort: Die Behandlung richtet sich nach den Ursachen. Es können die lokale Applikation von Wärme, Phytotherapeutika, Spasmolytika und Analgetika zum Einsatz kommen.